Zur
Startseite |
Automatikgetriebe spülen
Rufen Sie uns an oder kommen Sie vorbei -
wir beraten Sie gerne!
Automatikgetriebe spülen nach der
Tim-Eckart-Methode™,
der komplette Automatikgetriebe-Ölwechsel durch dynamisches Spülen, zur
Vorbeugung und Beseitigung von Automatikgetriebeproblemen.
Wir können folgende
Fahrzeuge spülen:
Grundadapter, BMW/
Jag-Zusatzadapter, M18, Porsche
Cayenne + Boxster/VW Touareg/Q7/, Audi A8 ZF 6-Gang Adapter B
Zur Seite von Tim Eckart mit Praxisberichten
Nie wieder Ölwechsel ! Warum doch und wie in
welchen Intervallen!
Fast alle Fahrzeughersteller geben aus
Kostengründen eine Lifetime-Befüllung an, obwohl sich die Rückstände und
Ablagerungen nicht vermeiden lassen. Dadurch bedingt zeigen sich in der
Praxis vermehrte Defekte, wie Automatikgetriebe-Schaltprobleme,
Anfahrschwächen oder rupfende Wandlerüberbrückungskupplungen usw.
Besonders belastet sind drehmomentstarke und schwere Fahrzeuge bzw.
Anhängerbetrieb und Kurzstrecken- fahrzeuge. Ein regelmäßiger
ATF-Ölwechsel kann die Lebensdauer des Getriebes wesentlich verlängern.
Der Reibwert der Kupplungen kann konstant gehalten werden. Schmutz und
Abrieb im Getriebe werden verringert. Ein sauberer Ölfilter sorgt für
stabile Druckverhältnisse im Getriebe. Die Aufgaben des ATF (Automatic
Trans Fluid) sind: die Leistungsübertragung im Wandler, Betrieb der
hydraulischen Steuerung und Betätigung der Schaltelemente, Gezielte
Beeinflussung der Reibwerte an den Schaltelementen, Wärmeabfuhr und
Schmierung. Der Temperaturbereich für das ATF beträgt ca. -30°C bis max.
400°C. Ein Grund für die
Automatikgetriebeprobleme
ist die Alterung des Öls, welches nicht nur die Viskosität beeinflusst,
sondern auch durch Aufnahme von Feuchtigkeit die Korrosion in den
Getriebebauteilen fördert, was meistens zu den Defekten führt. Der Abrieb
besteht aus Metall (auch Aluminiumstaub aus der Fertigung!) und
Reibbelag-partikeln wie die Kupp-lungslamellen. Diese lagern sich im
kompletten System ab und beeinflussen die Funktion der empfindlichen
Steuerventile(diese kön-nen dann im warmen oder kalten Zustand klemmen)
und der Dämpfungselemente, verstopfen oder behindern den Ölfluss,
angefangen beim Ölsieb über die hydraulische Steuereinheit und den
Wandler. Auch wird die Zahnradölpumpe durch den Abrieb der
Sintermetallkupplungen belastet. Ebenso ist die Schmierung beeinträchtigt,
was wiederum zu erhöhtem Abrieb an den Aluminiumbauteilen führt (erkennbar
an dem schwarzen Öl). Das alles kann die Lebensdauer des Getriebes
erheblich verkürzen. Nur durch einen „kompletten
Automatikgetriebeölwechsel" sind die Ablagerungen zu entfernen. Wenn der
Fahrzeughersteller keine kürzeren Intervalle vorschreibt, ist je nach
Belastung ein Wechsel nach 3-6 Jahren oder 60-120.000 Kilometern besonders
sinnvoll. Bei Automatikgetrieben ist jedoch konstruktionsbedingt ein
vollständiger Austausch des Öles auf herkömmliche Weise nicht möglich,
wenn der Wandler
über
keine Ablaßschraube verfügt. (Aber selbst bei vorhandener Ablaßschraube
werden bei einer Spülung im Gegensatz zum Öl ablassen aus dem Wandler alle
Schmutzpartikel abgeführt. Wenn das Öl einfach nur abgelassen wird, bleibt
jedoch viel Schmutz im Wandler zurück, wie wenn man vergleichsweise in
einen Eimer mit Dreckwasser unten ein Loch bohrt und zwar alles Wasser
abläuft, aber auch viel Dreck im leeren Eimer zurückbleibt, der sich nur
durch Nachspülen entfernen läßt.) Dies ist jeweils an der Differenz der
Ölwechselmenge zur Trockenfüllmenge erkenn-bar. Da durch eine
Teiler-neuerung des Öls keine Reinigung des Systems erfolgt, sondern nur
die Qualitätsverbesserung des Öls, wurde das Automatikölwechselsystem vor
allem für Getriebe ohne Wandlerablaßschraube konstruiert. Dieses
ermöglicht nicht nur einen schnellen und vollständigen Austausch des
kompletten Öles, sondern es erfolgt auch durch Zugabe eines Vorreinigers
vorab eine schnelle und sehr wirksame Getriebereinigung aller Komponenten.
(Beim alten Öl sind die Additive erschöpft und der Schmutz wird nicht mehr
gelöst. Beim neuen Öl mit frischen Additiven löst sich der Schmutz, aber
der Ölstopfen ist wieder zu!) Auf der Rücklaufseite des Wärmetauschers
besteht die Möglichkeit, das Automatikgetriebeöl im laufenden Betrieb zu
entnehmen, sofern neues Öl in gleicher Menge eingepumpt werden kann. Der
Ölwechsel mit dem Automatikölwechselsystem rechnet sich nicht nur durch
die längere Lebensdauer für den Fahrzeugbesitzer, sondern auch dadurch,
daß durch früheres Hochschalten 0,3-1Liter Kraftstoff eingespart wird.
|
|